Was bedeutet Self-Hosted bzw. SaaS?
Bei der Wahl einer Schulungsplattform haben Sie zwei Hosting-Möglichkeiten: On-Premise (auch: „Self-Hosted“) oder SaaS („Software as a Service“). Unternehmen erwerben Self-Hosted-LMS von Softwareanbietern und installieren sie anschließend auf ihren eigenen Servern. Die Alternative, SaaS-LMS, werden vom Software-Anbieter aus der Cloud bereitgestellt. Der Unterschied liegt also darin, wo die Software installiert ist.
Warum macht das also – nicht nur für IT-Expert*innen – einen Unterschied?
Unterschiede auf einen Blick
Das LMS LENA ist eine der wenigen Schulungsplattformen, die beide Varianten anbietet. Daher können wir Ihnen einen objektiven Vergleich liefern:
| SaaS | Self-Hosted |
Setup-Kosten | Keine oder gering* | Hohe Initialkosten |
Laufende Kosten | Mittel | Niedrig |
Updates | Unlimitiert | Zeitlich begrenzt/müssen zugekauft werden |
Setup-Dauer | Sofort einsatzbereit | Mittel bis lang |
Support | Inkludiert | Zeitlich limitiert/muss zugekauft werden |
Skalierbarkeit | Einfach | Komplex |
Datensicherheit | Gesetzeskonform | Individuell konfigurierbar |
Interne IT-Ressourcen | Nicht/wenig benötigt | Benötigt |
Anpassbarkeit | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Funktionalität | Vollumfänglich | Vollumfänglich |
*Abhängig von unternehmensintern benötigtem Aufwand. Für LENA in der Cloud gibt es anders als bei anderen Anbietern keine Setup-Kosten.
Einen LMS-Anbieter auszuwählen, der beide Varianten anbietet, hat den Vorteil, dass ein vergleichsweise einfacher Wechsel zwischen SaaS und Self-Hosted möglich ist.